Rebel's Menuet

Rebel's Menuetverkörpert zwei Musiker des 18. Jahrhunderts in allen Aspekten
Musik-Duo
Unter dem Namen Rebel's Menuet
tritt das Folk-Duo QuestWind
mit speziell zusammengestellten Programmen aus der populären Unterhaltungsmusik des 18. Jahrhunderts bei Veranstaltungen zu historischen Themen auf.
Musik im Denkmal
Besonders geeignet sind diese Programme zur unterhaltsamen und dennoch seriösen Bespielung
von historischen Gebäuden, Schlössern, Parks, Museen, Freilichtmuseen etc.
Das Repertoire von Rebel's Menuet
hat drei Schwerpunkte:
Schottische Salon-Musik
: im Stil des Barock arrangierte gefühlvolle traditionelle Melodien
Schottische Tanzmusik: Strathspeys, Reels, Jigs, Minuets, Hornpipes, Border-Hornpipes
(Beides aus Sammlungen wie: Thomson, Oswald, Ramsay, MacGibbon, Bremner, Gow, Fraser)
Allgemein-Europäische Tanzmusik: Menuette, Polonoisen, Englische Country-Dances etc.
(aus Sammlungen von Rasmus Storm, Jayme, A. M. Bach und vor allem Johann Dietrich Dahlhoff)
Bindeglied zwischen Folk
und Klassik
Aus dieser Art Musik entwickelte sich sowohl höfische Barockmusik als auch traditionelle Folk
-Musik, wie sie heute noch vielerorts lebendig ist.
Das Repertoire von Rebel's Menuet bietet eine emotionale, etwas informellere Alternative zu formeller Barockmusik.
Der Soundtrack zum Leben in Barock und Rokoko
Es können zu einer Vielzahl von Themen passende Programme zusammengestellt werden, gerne auch mit einer Moderation, die den Bezug der Musikstücke zum Thema nachvollziehbar macht.
Die Musiker

Rebel's Menuetist spezialisiert auf Sackpfeifen-Geigen-Duette des 18. Jahrhunderts
Johanna Wildhack, Musikerin
Johanna Wildhack spielt seit ihrer Kindheit Geige, sowohl klassisch als auch traditionell (Fiddle
), Bratsche und Nyckelharpa (Tasten-Fiedel).
Bei The Rebel's Menuet
spielt Johanna Barock-Violine und Bratsche.
Da es im 18. Jh. für eine anständige Frau unschicklich gewesen wäre, Geige zu spielen (und schon gar nicht öffentlich!), tritt Johanna in Männerkleidung auf.
Quest, Musiker und Geschichtsvermittler
Quest (Christian Tewordt) ist seit ca. 1995 Berufsmusiker, aber parallel dazu weiterhin als Kultur- und Geschichtsvermittler tätig.
Er befasst sich seit seinem Studium der Vor- und Frühgeschichte, Archäologie, Volkskunde und Keltologie (in Bristol und Marburg) mit Kultur- und Geschichtsforschung.
Quest ist bekannt als herausragender Instrumentalmusiker auf diversen Sackpfeifen (Highland-, Border-, Union-, Scottish-Small-Pipes und Schäferpfeife), auf der Holz-Querflöte und auf Tin-Whistles
in allen Tonlagen.
Quest spielt hier fünf verschiedene Sackpfeifen, Replikate historischer Instrumente von ca. 1700—1785 sowie Holzquerflöten und Whistles. weitere Infos ...
Preisträger Border-Pipe-Wettbewerb in Schottland
Bei den offenen Wettbewerben der Lowland & Border Pipers' Society
gewann er auf den Border-Pipes
zwischen 1996 und 2006 in Edinburgh, Schottland, drei erste Preise sowie diverse Platzierungen.
Ulster-Folk-Museum Belfast
Quest (Christian Tewordt) konnte in seinen Studienjahren Museumsarbeits-Erfahrungen sammeln, u. A. am Ulster Folk Museum
Cultra bei Belfast (Nordirland), am Universitäts-Museum Marburg und an den Städtischen Museen Wetzlar.
Auch hat er an diversen archäologischen Ausgrabungen mitgearbeitet.
Ausstellung Mythos Kilt und Dudelsack
Mit seiner Ausstellung "Die letzten Kelten? Mythos Kilt und Dudelsack" (Hude 2014) schloss er den Kreis seiner musikalischen und kulturhistorischen Aktivitäten.